Geschichte

Die Neurone Onlus Stiftung wurde am 27. April 2006 vom Präsidenten Giulio Nicolò Meldolesi, Psychiater, und seine Frau Emanuela Costa, Internistin, gegründet. Sein Hauptziel ist die Unterstützung medizinisch-wissenschaftlicher und biotechnologischer Forschung, die darauf abzielt, ätiologische Mechanismen, Prävention und Behandlung schwerer und behindernder neurologischer und psychiatrischer Krankheiten zu identifizieren.

Februar 2021 Start des BraVI-Projekts.

Nach einer zweijährigen Unterbrechung der Aktivitäten aufgrund des Versäumnisses des Ministeriums, die angekündigte Liquidation des Projekts zu bezahlen, liefen die Aktivitäten im August 2018, nach der Auszahlung des fälligen Restbetrags, wieder an.

Im Jahr 2019 ist die Stiftung zusammen mit vielen anderen Partnern der Gewinner des SI-Robotik-Projekts:

  1. Exprivia SpA (federführende Firma)
  2. Item Oxigen Srl
  3. R2M Solution Srl
  4. Grifo Multimedia Srl
  5. Next2U Srl
  6. Cupersafety Srl
  7. Istituto Nazionale Riposo e Cura Anziani (INRCA)
  8. Neurone Onlus Stiftung
  9. Stiftung für Religion und Kult „Casa Sollievo della Sofferenza“ – Opera di San Pio da Pietrelcina
  10. Hochschule für Universitätsstudien und Weiterbildung Sant’Anna (wissenschaftlicher Betreuer)
  11. Universität Mailand
  12. Universität Genua
  13. Universität Rom „Sapienza
  14. Polytechnische Universität Marken
  15. Bruno Kessler Stiftung
  16. Nationaler Forschungsrat
  17. Internationales Institut für höhere wissenschaftliche Studien „Eduardo R. Caianiello

Das Projekt „SI Robotics zielt darauf ab, Robotergeräte zu entwickeln, um die Lebensqualität älterer, behinderter und gebrechlicher Menschen im relationalen und sozialen Bereich zu verbessern.

Das Projekt „SI Robotics wurde vom MIUR mit dem PON – Nationales Operationelles Programm für Forschung und Innovation 2014-2020, für den Bereich „Technologien für Lebensräume“ finanziert.

Open Day for Neuro-science an Cyberneticsorganisiert von der Neurone Onlus Stiftung.

Dutzende von Jungunternehmern, die hauptsächlich aus Kampanien kommen, sind eingeladen. Das Ziel ist die Durchführung von Studien über Neuromarketing für die wirtschaftliche Entwicklung des Territoriums.

Im Jahr 2015 entstand das Cyber Brain Hub Lab, die erste Infrastruktur im Süden, die vom MIUR mit EU-Mitteln finanziert wird, die vollständig dem Studium der Neurowissenschaften und Neurokybernetik gewidmet sind, mit Geräten von hohem Wert, die von Forschern gekauft und ausgewählt wurden.

Die Präsentation der neuen Labors fand am 3. November 2015 anlässlich des „Internationalen Symposiums jenseits der Grenzen der Wissenschaft: Wo Neurowissenschaft und Neurotechnologie aufeinander treffen“ statt, das von der Stiftung Neurone Onlus und der Stiftung Neuromed organisiert wurde. Am Symposium nahmen einige der berühmtesten Namen der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft teil, mit denen die Neurone Onlus Stiftung in den letzten Jahren zusammengearbeitet hat.

Die Tätigkeit des Cyber Brain Hub Lab zielt auf die Realisierung von Gehirn-Computer-Schnittstellenprogrammen (Brain-Computer Interface), Neuroprothetik, angewandte Mikroelektronik und Rehabilitationsrobotik ab. Das Endziel der Anwendungen der Neuroprothetik – ein Zweig der Neurologie, der die Mensch-Maschine-Hirn-Schnittstellen untersucht – ist die Wiederherstellung der Sinne, der motorischen Funktionen und des normalen Lebens bei Personen mit schweren neurozerebralen Schäden.

Weiterentwicklung des Projekts „Cyber-Brain-Innovationspol Projekt, in dem der OF1-Ausbildungsplan „Experten in der Entwicklung von bionischen Systemen mit dem Brain Computer Interface“ umgesetzt wird.

Die Neurone-Stiftung hat 4 Stipendien für spezifische Berufsfiguren eingerichtet, die in Zusammenarbeit mit universitären Institutionen und öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene ausgebildet werden sollen, mit denen die Stiftung im Begriff ist, Vereinbarungen und Abkommen zur Erreichung der geplanten Verstärkungsziele abzuschließen. Tatsächlich ist die Stiftung Neurone Onlus dabei, ausgehend vom Projekt Cyber Brain eine Reihe von wissenschaftlichen Kooperationen mit dem Brain Machine Interface Laboratory der Fondazione Istituto Italiano di Tecnologia – IIT von Genua (siehe Abschnitt A) zu beginnen, dessen Teamleiter Dr. Alessandro Vato ist; mit dem Albany Medical College und dem Wadsworth Center, mit dem Laboratorium für Neuroelektrische Bildgebung und Hirn-Computer-Schnittstelle der IRCCS Stiftung Santa Lucia in Rom, dessen Koordinatorin Dr. Donatella Mattia ist, und mit der Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnologie der Universität Federico II von Neapel;

Vom 12. bis 13. September 2014 wurde der erste internationale Workshop „New frontiers in neurotechnology – clinical ad experimental realms“ von der Stiftung Neurone im Complesso dei SS. Marcellino e Festo im Largo S. Marcellino, 10, organisiert, an dem einige der wichtigsten Wissenschaftler des Fachs auf nationaler und internationaler Ebene teilnahmen.

  • Das Jahr 2012 wurde hauptsächlich für die Definition und Vorbereitung des Teams von Forschern, Ärzten und Ingenieuren sowie für die architektonische Gestaltung der wissenschaftlichen Labors des „Cyber Brain Innovationspol„-Projekts genutzt.
  •  

DAS PROJEKT „CYBER BRAIN INNOVATIONSPOL“

Das Projekt „Cyber Brain Innovationspol“ hat die Realisierung einer Reihe von Investitionen zum Ziel, die auf die Schaffung eines auf den Bereich der Neurokybernetik spezialisierten Innovationspols abzielen, der in der Lage ist, Lösungen mit hohem Innovationsgehalt anzubieten, um den Neurowissenschaften und Menschen, die an neurodegenerativen Krankheiten leiden, in den Regionen Kampanien und Sizilien in den Büros von Caserta und Palermo zu helfen.

Die Fondazione Neurone Onlus hat die Aufgabe, Folgendes zu schaffen: das Labor für Neuroprothetik; das Labor für prothetische, rehabilitative und Betreuungsrobotik; das Brain-Computer Interface (BCI), in dem Systeme zur Erfassung von Gehirnsignalen mit hoher räumlicher Auflösung für BCI-Experimente installiert werden sollen.

Die wissenschaftliche Tätigkeit der Stiftung Neurone ONLUS ist durch eine Reihe von Studien gekennzeichnet.

  1. Im Rahmen der Unterstützung der klinischen Forschungstätigkeit des Zentrums für Epilepsiechirurgie des „Neuromed“ Instituts für wissenschaftliche Forschung und Behandlung. Sie werden im Detail erwähnt:
  • a. Die Veröffentlichung der Arbeit “Seizure clusters and adverse events during pre-surgical video-EEG monitoring with a slow anti-epileptic drug (AED) taper” in der ZeitschriftClinical Neurophysiology 123 (2012): 486-488.
  • b. Die Veröffentlichung der Arbeit “Surgery after intracranial investigation with subdural electrodes in patients with resistant focal epilepsy: outcome and complications” in der Zeitschrift “Neurosurgery Review 2012 Okt; 35(4):519-26;
  • b. Die Veröffentlichung der Arbeit “Surgery after intracranial investigation with subdural electrodes in patients with resistant focal epilepsy: outcome and complications” in der Zeitschrift “Neurosurgery Review 2012 Okt; 35(4):519-26;
  • c. Die Veröffentlichung der Arbeit Prognostic significance of serial postoperative EEG in extratemporal lobe epilepsy surgery”, in der Zeitschrift Clinical Neurophysiology, 123 (2012): 2346-2351;
  • d. Annahme zur Veröffentlichung der Arbeit “Attachment and parenting in adult patients with anxiety disorders: a comparison with non-clinical controls and patients with epilepsy” in der ZeitschriftClinical Practice and Epidemiology in Mental Health”.
  •  
  1. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Höheren Institut für Gesundheit, der Abteilung für geistige Gesundheit, dem Nationalen Zentrum für Epidemiologie, Überwachung und Gesundheitsförderung, verfolgte die Stiftung Neurone Onlus die endgültige Umsetzung der beiden bereits im Tätigkeitsbericht 2010 beschriebenen Projekte (beide liefen am 14.03.12 aus):
  • i. Methodisch fortgeschrittenes Programm zur Ermittlung der wahrgenommenen Qualität – Die EUSAM-Studie“ (Erfahrungen von Anwendern in der psychischen Gesundheit);
  • i. Projekt zur „Entwicklung und Produktion von Prozessindikatoren für Wohn- und psychiatrische Versorgungseinrichtungen“.
  1. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Parkinzone Onlus und der Abteilung für Physiologie und Pharmakologie der Universität „Sapienza“ in Rom hat die Stiftung Neurone Onlus die Realisierung des Projekts „S.T.E.P. Soziales Theater, Emotionen und Parkinson-Krankheit“ finanziert und unterstützt, ein ehrgeiziges Projekt, das den rehabilitativen Aspekt von Parkinson-Patienten und den wissenschaftlichen Aspekt mit einer Fall-Kontroll-Studie kombiniert hat. Die Studie begann im Februar 2012 und wird bis Ende 2013 fortgesetzt.

Der wissenschaftlicher Betreuer ist Professor Giovanni Mirabella, der eine Gruppe von Forschern und Neurologen der Universität Sapienza leitet. Der medizinische Leiter ist Dr. Nicola Modugno. Der Leiter des Theaterteams ist der Schauspieler Paolo De Vita, der die Lehrer des Theaterteams leitet.

Im Hinblick auf die Durchführung von gesellschaftlichen Veranstaltungen zur Information und Fundraising, insbesondere im Hinblick auf die 5 x 1000, erinnert man an den Gala-Abend der Stiftung Neurone Onlus, der am 18.02.2012 in Rome Cavalieri stattfand und bei dem das „Cyber-Brain-Innovationspol-Projektvorgestellt wurde, sowie an die Teilnahme von Ärzten, Ingenieuren, Forschern und ganz allgemein von Personen, die mit der Stiftung Neurone zusammengearbeitet und sie unterstützt haben.

Der Abend wurde von der Fernsehmoderatorin Gabriella Facondo moderiert. An der Veranstaltung nahmen Maestro Coen und sein Sohn, der Schauspieler Edoardo Coen, teil, der einige Sonette von Shakespeare als Teil eines Repertoires englischer Barockmusik auf dem Cembalo spielten.

  • Die Zahlung eines Honorars an den Ingenieur Luigi Pavone für seine Arbeit am „Neuropace-Projekt“;
  •  
  • Die Zahlung einer Belohnung an Dr. Giancarlo Di Gennaro für den grundlegenden Beitrag zum Verfassen der wissenschaftlichen Arbeiten „Seizure Clusters and Adverse Events during Presurgical Video-Eeg Monitoringeingereicht bei der Zeitschrift „Clinical Neurophysiology und Surgery after Intracranial Investigation with Subdural Electrodes in Patients with Drug-Resistant Focal Epilepsy: Outcome and Complications, eingereicht bei der Zeitschrift „Neurourgical Review“ – sowie für die Koordinationstätigkeiten;
  •  
  • – Der Kauf und die Konzession an Neuromed, als kostenlose Leihe, der Fujitsu Workstation, einschließlich 2 Monitoren, als Teil des „Brain-Computer Interface and Brain-Map Project“;
  •  
  • – Die Veröffentlichung des Buches „Panik, Obsessionen und Phobien: Psychobiologie der Angst“ von Dr. Giulio Nicolò Meldolesi, das den Anhang „Emotionale Veränderungen nach chirurgischer Behandlung der arzneimittelresistenten temporalen Epilepsie: eine 2-Jahres-Folgestudie“ zur chirurgischen Behandlung der arzneimittelresistenten Epilepsien enthält;
  •  
  • – Zulassung zur Finanzierung des Projekts „Cyber brain Innovation Pole“, das von der Stiftung Neuromed (federführender Partner), der Stiftung Neurone und dem Euro-Mediterranen Institut für Wissenschaft und Technologie vorgestellt wurde und das zur Finanzierung (durch Direktorendekret Nr. 968/Ric. vom 11. November 2011) durch das Ministerium für Bildung, Universität und Forschung zugelassen wurde.
  • – Der indirekte Beitrag der Fondazione Neurone, durch die Beteiligung von Prof. Angelo Picardi an den Forschungsaktivitäten des Zentrums für Epilepsiechirurgie des IRCCS Neuromed und die anschließende Entwicklung eines Netzwerks von Kontakten und beruflichen Beziehungen zu italienischen Wissenschaftlern auf diesem Gebiet.
  •  
  • – Der Beitrag zur Niederschrift und Formalisierung des Rahmenabkommens über wissenschaftliche Zusammenarbeit zum Thema Epilepsie zwischen dem Höheren Institut für Gesundheit und allen Wissenschaftlichen Einweisungs- und Pflegeinstitute für Neurologie und Psychiatrie in Italien (Fatebenefratelli, Mondino, Neuromed, Oasi, Stella Maris und Besta), für die Angelo Picardi für das ISS und Giancarlo Di Gennaro für das IRCCS Neuromed wissenschaftliche Leiter sind.
  •  
  • – Die Finanzierung der Reise und des anschliessenden Studiums in San Diego, Kalifornien, USA, von Ing. Fabio Sebastiano und Dr. Antonio Sparano anlässlich des 2. Internationalen Workshops über Fortschritte in der Elektrokortikographie am 11. und 12. November;
  •  
  • – Der Kauf und die Konzession an Neuromed, als kostenlose Leihe, von Computerausrüstung, die mit fortschrittlicher Hardware und Software ausgestattet ist, als Teil des Projekts Brain-Map und Brain-Computer Interface;
  •  
  • – Im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veranstaltungen, die der Information und dem Fundraising dienen, die Teilnahme am Internationalen Golfturnier European Pro Amateur – Mario Pinzi Memorial, das vom 29. bis 31. Oktober in Rom auf den Plätzen des Olgiata Golf Club und des Castelgandolfo Country Club stattfand.
  • – Der Beitrag zur Veröffentlichung des Artikels “Memory Outcome 2 years after anterior temporal lobectomy in patients with drug-resistant epilepsy” – Seizure (2009) 18, 139–144, erstes Papier mit den Bezeichnungen „Neuron“ und „Neuromed„;
  •  
  • – Die Durchführung der Internationalen Konferenz „New advances in biology and pathology of drug-resistant epilepsy, die am 8. Mai 2009 in Pozzilli (IS) in Zusammenarbeit mit dem IRCCS Neuromed organisiert und von der Italienischen Liga gegen Epilepsie gesponsert wurde und an der einige der bedeutendsten Forscher auf diesem Gebiet aus Italien, Deutschland und den Niederlanden teilnahmen;
  •  
  • – Die Finanzierung der Reise und des nachfolgenden Studiums an der Abteilung für Epileptologie der Universität Bonn, Deutschland, durch Dr. Liliana Grammaldo und Dr. Marco De Risi unter der Leitung von Prof. Helmstaedter;
  •  
  • – Hinsichtlich der sozialen Veranstaltungen, die der Information und dem Fundraising dienen, die Realisierung der ersten Ausgabe der Trophäe der Stadt Gubbio mit dem Wohltätigkeitsspiel „Città di Gubbio vs Calciattori Team“ am 17. Mai 2009 im Städtischen Stadion „Pietro Barbetti“ in Gubbio, in Zusammenarbeit mit dem Verein CalciAttori Team und der Stadt Gubbio.
  • Die Auszahlung eines Stipendiums zugunsten von Dr. Marco De Risi, als Neuropsychologe und Mitarbeiter in den klinischen und Forschungsaktivitäten des Epilepsiezentrums;
  •  
  • – Der Vortrag von Dr. Meldolesi auf dem Kongress der Italienischen Gesellschaft für Psychopathologie (SOPSI) über die Intervention „Persönlichkeit, Depression, Angst und Wut bei Patienten mit medikamentenresistenter Temporaler Epilepsie vor der temporalen Lobektomie und Nachuntersuchung nach 1 und 2 Jahren: eine kontrollierte Studie“.
  •  
  • Die Durchführung von gesellschaftlichen Veranstaltungen, die auf Information und Spendensammlung abzielen. Im Detail, am 10.05.08, die „White Party“, ein Abend voller Spaß und Solidarität in der Piper-Disco in Rom. Und am 15.11.08, in der Basilika San Marco Evangelista im Campidoglio, der Abend „Musik für die Forschung: Gospel und Spiritual für die wissenschaftliche Forschung“, Konzert des polyphonen Chors der Soul Singers unter der Leitung von Maestro Franco Riva.
  • – Der Kauf von Computern und elektronischen Geräten. 
  •  
  • – Der Beitrag zur Veröffentlichung der ersten von der Stiftung Neurone ONLUS mitfinanzierten wissenschaftlichen Studie mit dem TitelChanges in depression, anxiety, anger, and personality after resective surgery for drug-resistant temporal lobe epilepsy: A 2-year follow-up study” – Epilepsy Research (2007) 77, 22—23.

ERÖFFNUNGSFEIER 01.12.06

In der Zeit seit ihrer Gründung hat die Stiftung Neurone eine Reihe von Kooperationen mit wichtigen Forschungsinstituten formalisiert und entwickelt.

Der Zeitraum zwischen 2006 und 2011 war vor allem durch die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Epilepsiechirurgie des Neuromed-Instituts IRCCS in Pozzilli (IS) im Rahmen des am 22. November 2006 unterzeichneten Vereinbarungsprotokolls geprägt.

  • – Die Realisierung der großen Datenbank mit klinischen und instrumentellen Daten des Epilepsiezentrums (neurophysiologische, radiologische, Labordaten usw.), die durch mehr als tausend Variablen und eine halbe Million Felder charakterisiert ist und die Optimierung der klinischen und Forschungsaktivitäten des Zentrums zum Ziel hat.
  •  
  • – Die Mitarbeit an den Forschungsaktivitäten von Prof. Angelo Picardi, Erster Forscher des Höheren Instituts für Gesundheit und Psychiater, Experte für Forschungsmethodologie und Biostatistik, mit der Realisierung zahlreicher Artikel, die in internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden;